Menschen, die Finanzwissen greifbar machen

Wir sind keine Anzugträger aus dem Bankenviertel. Bei uns arbeiten Leute, die selbst mal vor denselben Fragen standen wie du jetzt – und die verstehen, dass Finanzen nicht kompliziert sein müssen.

Wie alles begann – mit einem Bierdeckel

Es war irgendwann Ende 2019, als wir drei uns in einer Kneipe in Dortmund trafen. Jeder hatte Finanzprobleme. Nicht weil das Geld fehlte, sondern weil keiner von uns wirklich durchblickte, was mit unserem Geld passierte.

Auf einem Bierdeckel fingen wir an, eine einfache Rechnung aufzumalen: Was bleibt nach Miete und Versicherungen? Wo verschwindet der Rest? Plötzlich ergab alles Sinn. Wir merkten – das brauchen mehr Menschen.

Heute, Anfang 2025, sind wir ein Team aus sechs Köpfen. Drei arbeiten in Kamen, drei remote aus anderen Städten. Wir entwickeln Kurse und Artikel, die Finanzthemen so erklären, wie wir sie damals selbst gern verstanden hätten.

Team bei der Arbeit an Finanzkonzepten

Die Gesichter hinter den Texten

Hier sind zwei von uns, die täglich dafür sorgen, dass Finanzanalyse nicht mehr nach Fachchinesisch klingt.

Porträt von Tjark Behrends

Tjark Behrends

Gründer & Kursleiter

Tjark ist der mit dem Bierdeckel von damals. Er hat Wirtschaft studiert, aber erst nach dem Studium wirklich verstanden, wie Bilanzen funktionieren. Heute bringt er anderen bei, Zahlen zu lesen – ohne Kopfschmerzen. Nebenbei sammelt er alte Taschenrechner.

Porträt von Lennart Pöhlmann

Lennart Pöhlmann

Content & Didaktik

Lennart war Journalist, bevor er zu uns kam. Er weiß, wie man komplizierte Dinge einfach erklärt – ohne dass es nach Kinderbuch klingt. Er schreibt die meisten unserer Artikel und testet jeden Kurs selbst, bevor er online geht.

Wofür wir stehen

Das sind keine Marketing-Slogans. Das sind die Prinzipien, nach denen wir arbeiten und Entscheidungen treffen.

Verständlich, nicht simpel

Wir vereinfachen Inhalte, aber wir unterschätzen niemanden. Finanzanalyse kann klar sein, ohne oberflächlich zu werden.

Ehrlichkeit vor Perfektion

Wir zeigen auch, wo Methoden ihre Grenzen haben. Kein Modell ist perfekt – und das sagen wir auch so.

Praxisnah statt theoretisch

Alle Beispiele stammen aus echten Situationen. Wir erfinden keine Fantasie-Firmen – wir arbeiten mit realen Fällen.